Macht Tantra glücklich? Wenn ich mich frage, welche Faktoren in meinem Leben besonders zu meinem Glück beigetragen haben, stehen meine Erfahrungen im Kontext von Tantra tatsächlich ganz weit oben. „Tantra macht glücklich“ mag sich als Werbeslogan für Seminaranbieter eignen, als Erwartungshaltung würde ich allerdings davon abraten. In einem meiner letzten Kurse sagte eine Teilnehmerin in der Abschlussrunde: „Ich bin gekommen
Glück, wo bist du?

Glück, wo bist du? Auf vielen spirituellen Wegen geht es darum, Glück zu vermehren und Leiden zu vermindern. Manche Menschen versuchen deshalb, allem Schwierigen aus dem Wege zu gehen. Dabei bewirken gerade gemeisterte Krisen und Herausforderungen oft große Glücksgefühle. Das Leben spart nicht damit, uns immer wieder vor Hürden zu stellen, die nach Entwicklung und Wachstum rufen: „Manche brauchen Schicksalsschläge,
Der Sinn des menschlichen Daseins ist das Glück

„Der Sinn des menschlichen Daseins ist das Glück.“ (Aristoteles) Glücklich durch positives Denken? Es ist schon viele Jahre her, da hörte ich immer wieder, ich müsse mir das, was ich mir wünsche nur plastisch genug vorstellen. Visualisiere jeden einzelnen Moment, jede Begegnung, jede Handlung, jeden Schritt auf dem Weg zu deinem Traum, dann … ja, dann wird sich dem Gesetz der
Ist Glück machbar?

Ist Glück machbar? Dieser Begriff ist so unterschiedlich besetzt, wie es nur möglich ist. Für den einen ist Glück ein gut bezahlter Arbeitsplatz und für eine andere bedeutet es, gerade nicht arbeiten zu müssen und die Freiheit zu genießen. Die vielen Möglichkeiten erinnern mich an die asiatische Metapher des jungen Mannes, der als einziger im Dorf von einem Fremden ein
Glückliche Partnerschaft

Glückliche Partnerschaft Glück ist nicht planbar, nicht im herkömmlichen Sinne. Überhaupt irritieren mich diejenigen, die das Glück zwanghaft suchen. Oder die Erleuchtung. Und hart dafür arbeiten. Mit Askese, Substanzen oder Unterweisungen anderer. „Der glücklichste Mensch ist zufrieden mit seinem Los, egal was es ist“, heißt es bei Seneca. Stoiker wie er halten alle Gelüste und Triebe, alles Wollen und Fühlen
Glücklichsein ist keine Glücksache

Kürzlich las ich in einem deutschen Meditationszentrum wieder einmal den Spruch: „Es gibt keinen Weg zum Glück; Glücklichsein ist der Weg“, der dem Buddha zugeschrieben wird. Außer, dass die Aussage wie ein Zen-Koan anmutet, kann ich, wie vermutlich viele andere, insbesondere dem ersten Teil nicht zustimmen, demzufolge es keinen Weg zum Glück gäbe. Zur Frage was Menschen glücklich macht, habe
Wie genau entsteht eigentlich Glück …?!

Wie genau entsteht eigentlich Glück …?! Eine Handvoll sehr rationaler Perspektiven auf ein höchst emotionales Thema Glück … Was genau ist das eigentlich …?! Wir alle streben danach, glücklich zu sein. Gleichzeitig erscheint uns das Glück so flüchtig und unfassbar wie eine kühle Brise an einem heißen Sommertag … Kaum haben wir es vernommen und dem Klang seiner Wellen in
Der Künstler als moderner Schamane

Der Künstler als moderner Schamane Von Charles Eisenstein wissen wir, dass wir Teil des Kosmos sind und in und durch unsere Beziehungen existieren. Schamanismus, Tantra und Kunst stärken diese Beziehungen. Mittler zwischen den Welten, diese Menschen benötigen wir mehr denn je, wenn es um Wechselwirkungen mit den Kräften der Natur geht. Weil wir angesichts des Klimawandels eine qualitativ andere Zukunft
Bewusstsein im Tantra und dem Schamanismus

Ich freu mich sehr über die Einladung, hier meine Sichtweise zum Thema darzustellen. Meine erste Assoziation zu einer möglichen Gemeinsamkeit war: Bewusstsein! Beide Arbeiten – im Tantra und beim Schamanismus – sind sehr stark vom Bewusstsein sowohl des Praktizierenden als auch vom dem des Empfangenden abhängig. Je höher das Bewusstsein, desto tiefer die Erfahrung. Mit diesen Ausführungen möchte ich zu
Gewahrsein und Wahrnehmung

Ausgehend von meinen persönlichen Erfahrungen schreibe ich zu dem Thema „Tantra und Schamanismus“. Mit Tantra kam ich 2013 in Kontakt, seit 2011 mit Schamanismus. 5 Jahre war ich gleichzeitig in beiden Richtungen bei mehrfachen Seminaren pro Jahr aktiv. Mit Bewusstseinserforschung und Bewusstwerdung beschäftige ich mich seit 1993, besonders intensiv mit Hatha-Yoga als Yogalehrer. Selbsterkenntnis und Bewusst-Werdung Tantra habe ich erlebt als
Viele Wege, ein Ziel

Ich bin als Kopfmensch aufgewachsen. „Wie funktioniert etwas“ und „warum ist das so“ hatten von Beginn an einen großen Raum in meinem Leben. Und vor allem: Warum handeln Menschen so wie sie handeln? Mein Leben als Mutter und Teilzeitbeschäftigte sorgte vorübergehend für eine Pause bei der Beschäftigung mit diesen Fragen. Mit dem Heranwachsen der Kinder hatte ich dann wieder Luft
Von der schamanischen Körperentpanzerung zum Tantra

Als ich um die Jahrtausendwende in einer Lebenskrise nach Auswegen suchte, stieß ich zunächst auf Reiki und die Stärkung der Selbstheilungskräfte. Im Herbst 2001 nahm ich an einer Visionssuche für Männer im Schwarzwald teil, wo ich meinen Namen „Tanzender Bär“ erhielt. Gleichzeitig wurde mir auch eine schamanische Gruppe in Nürnberg empfohlen und ein Jahrestraining namens „Körperentpanzerung“. Einige Jahre später entdeckte
Ein Blick in den tantrischen Schatten

Manche „tantrische Imperative“ sind dazu geeignet, Aspekte unseres Erlebens in den Schatten zu drängen, z.B.:
* Eine gewisse Fixierung auf den Körper
* Eine gewisse emotionale Arroganz: Gefühle sind besser als Gedanken
* Die Abwertung von Bewertung und Kritik
* Grenzverletzungen und Übergriffe
* Gott spielen
* Geschlechterklischees in neuem Gewand
Was können wir daraus lernen?
Tantra und Schattenarbeit

Wie gehen wir im Tantra mit Schatten um? Tantrischer Wunschtraum gefällig? Warum nicht gleich in den Pool der Lust hineinspringen? Wozu gibt es die Schattenarbeit und erst anschließend die tantrischen Rituale? Können wir nicht gleich damit starten? Nach dem Motto: Lunghi aus und nackig ran an den Speck? Wer immer mit viel Engagement Neugier und Entdeckerfreude in den wilden Strom
Im eigenen Schatten ausruhen und Frieden finden

Licht und Schatten entstehen durch den Tanz der Liebe. (Rumi) Rumis Zitat klingt paradox für den Verstand, doch mit dem Herzen betrachtet? Wie kann ich mich im eigenen Schatten ausruhen und Frieden finden? „Um Gottes Willen – nein – so bin ich nicht! Das ist mir völlig fremd!“ So oder ähnlich versucht mein Ego immer wieder, sich ins rechte Licht